Nachtansicht eines schönen, modernen Hauses mit Sonnenkollektoren, Wallbox und Swimmingpool.

Elektrotechnik - Nach­hal­ti­ge En­er­gie­sy­ste­me aus ei­ner Hand in Potsdam & Region

Ob Installation von Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher oder Ladestation (Wallbox), ob Smart Home oder klassische Elektroinstallation: Wir kümmern uns um das Energiemanagement Ihres Hauses! Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Bereich Elektroinstallationen. Mit Innovation und Fachkompetenz gewährleisten wir die Effizienz und Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen. Unsere Elektro-Experten stehen Ihnen mit Ihrem Fachwissen zur Seite. 

Wärmepumpe SolvisMia vor Einfamilienhaus.

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft Wärme und nutzt diese zur Warmwassererzeugung und Heizung.

Wärmepumpe
Photovoltaik-Anlage bei Sonnenuntergang.

Solarstrom

Mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt man seinen eigenen Strom. Das senkt die Energiekosten, erhöht die Unabhängigkeit vom Versorger und schont die Umwelt. 

Photovoltaik
Solarspeicher Solar23 von Vaillant-Solaredge in Wohnbereich.

Stromspeicher

Ein Stromspeicher kann die Überschüsse an selbst erzeugtem Strom für die Zeiten zwischenspeichern, in denen die Eigenerzeugung nicht ausreicht.

Batteriespeicher
Elektroauto lädt an einer privaten Ladestation (Wallbox).

Wallbox

Eine Wallbox ist die effizienteste und sicherste Lösung, Ihr Elektrofahrzeug bequem zu Hause zu laden. Mit einer solchen eigenen Strom-Tankstelle sparen Sie den lästigen Gang zur öffentlichen Ladesäule und laden Ihr Auto entspannt über Nacht oder wann immer Sie es zu Hause abstellen.

Ladestation
Ein Techniker überprüft eine Elektroinstallation an einer Außeneinheit, während er sorgfältig Kabel in einem offenen Schaltkasten anschließt.

Elektroinstallation

Es ist wichtig, die bei Modernisierungen anfallenden Elektroarbeiten in Haus und Wohnung erfahrenen Fachleuten zu überlassen. Durch den Ein­sa­tz von in­no­va­ti­ver Tech­nik ge­währ­lei­sten wir die Ef­fi­zi­enz und Si­cher­heit Ih­rer elek­tri­schen An­la­gen.

Elektroinstallation
Pkw lädt an einer Wallbox vor einem beleuchteten Haus mit Solarstrom-Modulen.

Smart Home

Innovative, intelligente Smart Home Anwendungen und Systeme sorgen für mehr Sicherheit und sparen sowohl Kosten als auch wertvolle Energie. Darüber hinaus machen sie Ihnen das Leben um einiges einfacher.

Smart Home
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zum nachhaltigen Energiemanagement
Ob Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, Ladestation, Smart Home oder klassische Elektroinstallation - wir kümmern um uns Ihr Anliegen. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage.
Elektro-Anfrage
Das Geschäftsführer-Ehepaar Achim und Kerstin Laabs steht vor einem Fenster in der firmeneigenen Badausstellung in Potsdam-Drewitz.

Häufige Fragen zur Elektrotechnik:

Was bewirkt eine Photovoltaik-Anlage im Einfamilienhaus?

Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenlicht in nutzbaren Strom um. Sie reduziert die Strombezugskosten, erhöht die Unabhängigkeit vom Netzbetreiber und verringert den CO₂-Ausstoß des Haushalts. Überschüsse können ins Netz eingespeist oder in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Wie groß sollte eine PV-Anlage für meinen jährlichen Strombedarf sein?

Die ideale Anlagen-Größe hängt von Ihrem Jahresverbrauch, der verfügbaren Dachfläche, Ausrichtung, Neigung und Verschattung ab. Sinnvoll ist eine Bedarfsanalyse: Ermittlung des jährlichen Verbrauchs in kWh, anschließend Ermittlung der verfügbaren kWp-Leistung auf dem Dach und Abgleich von Ertrag und Bedarf. Eine vor Ort durchgeführte Beratung liefert die präzise Dimensionierung.

Wann lohnt sich ein Stromspeicher und welche Kapazität brauche ich?

Ein Stromspeicher lohnt sich besonders, wenn Sie den Anteil des selbstgenutzten Solarstroms erhöhen, Abend- und Nachtverbräuche abdecken oder Ihr Elektroauto bevorzugt mit eigenem Strom laden möchten. Die passende Kapazität hängt von Ihrem Verbrauchsprofil ab — Ziel ist oft, die Spitzen nach Sonnenuntergang abzudecken. Die konkrete Größe ermittelt man anhand der Verbrauchsdaten und gewünschter Autarkie.

Kann ich meine Wallbox mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben?

Ja — mit einem intelligenten Energiemanagement lässt sich die Wallbox bevorzugt mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben. Das reduziert Lade­kosten und erhöht die Nutzung erneuerbarer Energie. Entscheidend sind die Ladeleistung der Wallbox, die verfügbare PV-Leistung und gegebenenfalls eine dynamische Laststeuerung, damit die Hausanschlusswerte nicht überschritten werden.

Muss die Elektroinstallation vor Installation von PV, Wallbox oder Wärmepumpe modernisiert werden?

Oft ist ein Prüf- und Anpassungsbedarf vorhanden: Schutzschalter, Absicherung, Leitungskapazitäten und der Hausanschluss müssen auf die zusätzlichen Lasten bzw. Erzeuger abgestimmt werden. Eine fachkundige Bestandsaufnahme zeigt, ob Nachrüstungen oder Umverteilungen nötig sind, um Sicherheit und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Wie funktioniert das Zusammenspiel von Wärmepumpe, Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox?

Photovoltaik erzeugt Strom, der vorrangig für Haushaltsverbrauch, Wärmepumpe und Wallbox genutzt wird. Überschüsse laden den Batteriespeicher; bei Bedarf entnimmt das Haus Strom aus dem Speicher. Intelligente Steuerungen optimieren Ladezeiten und Prioritäten, sodass z. B. die Wärmepumpe zu günstigen Zeiten oder die Wallbox bevorzugt mit Solarstrom bedient werden kann.

Welche Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen sind bei Elektroinstallationen wichtig?

Regelmäßige Sichtprüfungen, Funktionskontrollen von Schutzschaltern (RCD), fachgerechte Verbindungskontrollen und regelmäßige Inspektionen durch Elektrofachpersonal sind zentral. Bei PV-Anlagen, Batterie und Wallbox sollten außerdem Herstellerempfohlene Wartungen und Software-Updates durchgeführt werden, um Sicherheit und Leistungsfähigkeit langfristig zu gewährleisten.

Welche Vorteile bringt Smart-Home-Integration für mein Energiemanagement?

Smart-Home-Systeme ermöglichen zeitgesteuerte Steuerung, Verbrauchsvisualisierung und automatische Lastverschiebung. So lassen sich Geräte zu Zeiten mit hoher PV-Produktion betreiben, Heizungen optimal regeln und Ladevorgänge der Wallbox dynamisch an Erzeugung und Netzkapazität anpassen — das erhöht Effizienz und Komfort.

Wie läuft die Planung, Installation und Inbetriebnahme bei Ihnen ab?

Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse bei Ihnen vor Ort, danach eine individuelle Systemplanung (PV-Module, Speicher, Wallbox, Steuerung). Nach Abstimmung erstellen wir für Sie ein schriftliches Angebot, nach Auftragserteilung folgt die fachgerechte Installation durch qualifiziertes Personal und die abschließende Inbetriebnahme inklusive Funktionsprüfung und Einweisung. Bei Bedarf unterstützen wir auch bei Anmeldung und Förderberatung.

Kann eine moderne Elektroinstallation helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken?

Ja. Durch gezielte Kombination aus Photovoltaik, Batteriespeicher, effizienter Wärmepumpe, intelligenter Steuerung und optimierter Elektroinstallation lassen sich Stromkosten reduzieren und der Eigenverbrauch erhöhen. Gleichzeitig verbessern moderne Schutz- und Steuerungstechnik die Betriebs­sicherheit und den langfristigen Werterhalt der Anlage.