Wir modernisieren Sie Ihre Heizung in Potsdam
Bei der Heizungssanierung haben Hausbesitzer die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Systemen und Energieträgern: Wärmepumpen, Pelletkessel, Hybridanlagen, Solarwärme, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarwärme oder Solarstrom ...
Unsere Energie-Experten finden für Sie die Lösung, die am besten zu Ihnen und Ihrem Gebäude passt.
Ablauf Heizungserneuerung
Wer plant, auf eine energiesparende und umweltfreundliche Heizung umzustellen, kann auf die Hilfe und Unterstützung unserer Energie-Experten setzen.
Das passende Heizungssystem finden
Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, hat die Qual der Wahl. Unsere Energie-Experten helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Systems.
Wärme & Strom
Erzeugen Sie selbst Strom und Wärme - die Kraft der Sonne macht es möglich. Jetzt informieren und unabhängig werden!
Die bestehende Heizung modernisieren
Ihre Heizung ist etwas in die Jahre gekommen? Modernisieren Sie jetzt, ohne gleich das ganze System auszutauschen!
Heizkörper
Moderne Heizkörper Wärme und setzen visuelle Akzente durch ansprechende Designs.
Flächenheizung
Modernisierungen mit Flächenheizungen bieten zahlreiche Vorteile, von der Heizkosten-Ersparnis über die Ressourcen-Schonung bis hin zum Genuss eines ganzjährig angenehmen Raumklimas.
Was kostet eine Heizungsanlage?
Sie planen, auf eine energiesparende und umweltfreundliche Heizung umzustellen? Mit einer fundierten Beratung unterstützen wir Sie dabei, für Ihre Ziele und Ihr Budget die beste Lösung zu finden.
Fördermittel mitnehmen und sparen
Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!
Energie-Experten wissen mehr
Ambitionierte Handwerksbetriebe sind heute mehr als klassische Heizungsbauer. Sie konzipieren Energiesysteme für die individuelle Situation ihrer Kunden.
Häufig gestellte Fragen zur Heizungsmodernisierung
Welches Heizsystem passt für einen Altbau am besten?
In Altbauten ist oft eine Kombination aus effizientem Brennwertkessel und ergänzender regenerativer Technik sinnvoll. Wichtig ist zunächst die energetische Analyse: Aufgrund meist höherer Wärmeverluste empfiehlt sich ein System, das flexibel mit fossilen und erneuerbaren Energien arbeitet. Brennwerttechnik kombiniert mit Solarthermie oder Wärmepumpe kann langfristig wirtschaftlich und klimafreundlich sein.
Kann ich mit einer Pelletheizung ein altes Ölkesselhaus ersetzen?
Ja, Pelletheizungen sind eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Heizstoffen. Sie arbeiten CO₂-neutral und liefern zuverlässig Wärme – ähnlich wie traditionelle Kessel. Voraussetzung ist ein geeigneter Lagerraum für die Pellets sowie der passende Anschluss an die hydraulische Heizungsinstallation.
Wann lohnt sich die Nachrüstung einer Solarthermie-Anlage?
Eine Solarthermie-Anlage lohnt sich besonders, wenn bereits ein Pufferspeicher und ausreichende Dachfläche vorhanden sind. Ideal ist eine Südausrichtung ohne starke Schattenverwirklungen. Schon einfache Kombinationen mit dem bestehenden System können Warmwasser- und Heizkreisläufe entlasten und Fördermittel nutzen.
Bringt ein hydraulischer Abgleich wirklich Einsparungen?
Definitiv ja. Der hydraulische Abgleich gleicht den Druck im Heizsystem aus, sodass alle Heizkörper gleichmäßig warm werden. Das verhindert Überheizung und spart bis zu zehn Prozent Heizenergie – oft schon bei geringer Investition.
Welche Vorteile hat ein Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser?
Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme vor Ort – das erhöht die Effizienz und senkt Energiekosten. Der Strom kann selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist werden. Insbesondere in Haushalten mit hohem Strombedarf können sich Anschaffung und Betrieb schnell amortisieren.
Ist eine Wärmepumpe bei geringgedämmtem Altbau sinnvoll?
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei gut gedämmten Gebäuden. In Altbauten mit schlechter Dämmung lohnt sich oft zunächst eine kombinierte Lösung: Teilflächen per Wärmepumpe beheizen und den Rest über Brennwertkessel betreiben. Damit wird die Effizienz gesteigert und der CO₂-Ausstoß gesenkt.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Heizungsmodernisierung?
Für den Austausch alter Anlagen oder die Integration regenerativer Systeme bietet der Bund attraktive Zuschüsse. Je nach Technologie und Effizienzklasse lassen sich bis zu 40 % der Investitionskosten fördern. Eine frühzeitige Energieberatung hilft, die passenden Fördermittel zu beantragen.